
Bad Vilbel. Für Stadtbrandinspektor Maic Neunert und seinen Stellvertreter Andreas Weber war es die erste von ihnen geleitete Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Vilbel. Neunert begrüßte von den 192 aktiven Mitgliedern 106 stimmberechtigte Mitglieder und zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Sebastian Wysocki (CDU) und Kreisbrandmeister Leon Gierhardt in der Gronauer Breitwiesenhalle.
Neunert erinnerte an die Jahreshauptversammlung 2024, bei der der damalige Stadtbrandinspektor nicht wiedergewählt wurde. Das neue Führungsduo wurde dann im September gewählt.
Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr in Bad Vilbel zu 317 Einsätzen gerufen und die Einsatzkräfte waren insgesamt 5797 Stunden im Einsatz. Die Einsätze gliedern sich in 88 Brandeinsätze, davon zwei außerhalb der Stadtgrenzen, in 154 Hilfeleistungen und 75 Fehlalarmierungen. Hinzukamen 31 Brandsicherheitsdienste mit rund 1048 Personalstunden. In die Standortausbildung investierten die Wehrleute 15 741 Stunden. Zudem besuchten die Mitglieder erfolgreich 320 Lehrgänge und Fortbildungsseminare. Maic Neunert und der stellvertretende Stadtbrandinspektor Andreas Weber investierten zudem viel Zeit in Sachstandsermittlungen in Bereichen der Ausbildung des Einsatzdienstes, in Planung und Vorbereitung von Fahrzeugbeschaffungen, des neuen Brandschutzzentrums sowie die Weiterschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes. Hinzukamen die Vorbereitungen für den Hessentag.
Stadtjugendfeuerwehrwart Stefan Schmidt informierte, dass Ende 2024 der Nachwuchs aus 75 Kindern und 96 Jugendlichen bestand. Diese 171 Mitglieder nahmen nicht nur an Ausflügen und Freizeiten teil, sondern auch erfolgreich an Wettbewerben wie der Leistungsspange und der Jugendflamme 1 bis 3. Ein besonderes Jubiläum feierte im letzten Jahr »Die Bambinos«, die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr Gronau. Sie bestehen seit 30 Jahren und sind eine der ältesten Kinderfeuerwehren Deutschlands.
Erfreuliches zu berichten hatte auch Peter Beltz, der Leiter der Ehren- und Altersabteilung. Die 33 Kameraden treffen sich einmal im Monat zum Beisammensein und unternehmen regelmäßig Ausflüge und Besichtigungen.
Dank des
Bürgermeisters
Bürgermeister Sebastian Wysocki sagte, dass im Ergebnishaushalt 2025 für die FFW 2,6 Millionen Euro eingestellt wurden. Dazu gehören 350 000 Euro für einen Koaleszenzabscheider mit dessen Hilfe Öl, Benzin und andere Leichtflüssigkeiten aus Wasser getrennt werden können. In die Planung des neuen Brandschutzzentrums fließen 100 000 Euro und in Brandschutzmittel 230 000 Euro. Der Bürgermeister warb für den Dienst der Wehrleute am Hessentag, der seit 1961 vor allem für die Idee stehe, Menschen zusammenzubringen. Er dankte den Wehrleuten für ihren Einsatz.
Danach standen Beförderungen, Ernennungen und eine besondere Auszeichnung an. Bürgermeister Wysocki ernannte und vereidigte den bisherigen kommissarischen stellvertretenden Stadtbrandinspektor Andreas Weber zum stellvertretenden Stadtbrandinspektor. Zudem ernannte er ihn zum Ehrenbeamten wie auch den neuen Massenheimer Wehrführer Simon Witt. Und er ernannte Stephan Pümpel zum kommissarischen stellvertretenden Wehrführer von Massenheim.
Mit der Ehrennadel Feuerwehr der Stadt Bad Vilbel in Silber ausgezeichnet wurde Oliver Vogel von der Gronauer Wehr. Je eine Anerkennungsprämie in Höhe von 600 Euro für eine Dienstzeit von 30 Jahren erhielten Marco Bohnes, Oliver Thiel und Andreas Weber.
Die Ehrungen des Wetteraukreises überreichte Kreisbrandmeister Leon Gierhardt. Wolfgang Ochwat erhielt die Kinderfeuerwehr Medaille in Bronze und der Gronauer Jörg Weisenstein die Florian-Medaille in Gold der Hessischen Jugendfeuerwehr.
Leon Gierhardt überreichte auch die Ehrungen des Hessischen Innenministeriums, das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande an Tobias Löser, Andre Reith und Daniel Schäfer.
Mit goldenen Ehrennadeln ausgezeichnet wurden Peter Balzer, Marc Empter, Thomas Farr, Jens Margraf und Kurt Seip. Das Ehrenzeichen des BFV Hessen-Darmstadt in Bronze erhielten der Heilsberger Tobias Löser und Jörg Weisenstein. Das Ehrenzeichen des BFV Hessen-Darmstadt in Silber für 40 Jahre Dienst erhielt der Dortelweiler Friedhelm Wagner.
Zudem zeichnete Wysocki unter stehenden Ovationen Karlheinz Moll mit der goldenen Ehrennadel der Stadt Bad Vilbel aus. Moll war von 2005 bis 2010 Gerätewart der Feuerwehr Heilsberg, ab 2009 stellvertretender Stadtbrandinspektor und von 2014 bis 2024 Stadtbrandinspektor. Der Bürgermeister lobte Molls Weitsicht mit der er die Weichen für die Zukunft der Feuerwehr Bad Vilbel gestellt habe, die heute leistungsstark und schlagkräftig sei. Karlheinz Moll verfüge über großes Fachwissen und strategische Fähigkeiten.
Von Christine Fauerbach