
Bad Vilbel. (cwi) Immer mehr Büsche und Bäume zeigen ihr helles, frisches Grün, Blumen sprießen in den Gärten und Parks in leuchtenden, prächtigen Farben – nach dem meteorologischen und dem kalendarischen Frühlingsanfang erwacht die Natur zu neuem Leben. Und auch die zentrale Einkaufsmeile der Quellen- und Festspielstadt erstrahlt in einem modernen und neuem Glanz. Nach umfangreichen Attraktivierungsmaßnahmen ist die Frankfurter Straße wieder freigegeben.
Den Impuls zu erneutem, munterem Leben greifen das Stadtmarketing Bad Vilbel und der Gewerbering Bad Vilbel auf und laden gemeinsam zu einem »Frühlingserwachen« in die Innenstadt Bad Vilbels ein. Sie haben ein buntes Stadtfest für Samstag, 29. März, organisiert, das Anreiz bieten soll, nach der winterlichen Gemütlichkeit wieder mehr Aktivitäten an der frischen Frühlingsluft im neu gestalteten, lebendigen Zentrum der Stadt zu unternehmen.
Mit den Attraktionen des »Frühlingserwachen« möchten Stadtmarketing und Gewerbering die Besucherinnen und Besucher der Brunnenstadt am 29. März einladen zum Flanieren, Entdecken und Genießen. Ab 12 Uhr wird ein vielfältiges Programm geboten, das direkt in und vor teilnehmenden Geschäften, gastronomischen Betrieben und weiteren Innenstadt-Locations stattfindet. Mit Live-Straßenmusik, Kleinkunst und besonderen Aktionen wird eine einzigartige Atmosphäre vom Marktplatz über die Frankfurter Straße und dem Niddaplatz geschaffen, die das Einkaufen zu einem besonderen Erlebnis macht.
Die Bad Vilbeler Innenstadt mit ihrer besonderen Melange aus Tradition und Moderne, Kultur, Natur und Geschäftswelt ist dank der abwechslungsreichen Möglichkeiten immer einen Besuch wert. Nun wird das »Frühlingserwachen« mit einem erlebnisreichen Stadtfest gefeiert. Viele beteiligte Geschäfte sind an den Plakaten in den Schaufenstern zu erkennen. Das Programm sowie weitere Infos finden Interessierte auf der neuen Innenstadt-Website Vilbels: https://badvilbel-erleben.de/veranstaltungen/fruehlingserwachen. Viele Geschäfte warten mit besonderen Angeboten, Rabattaktionen, Glücksrad-Aktion und kleinen Geschenken auf. Hier gibt es Knabbereien und Sekt zum Mode-Shopping, dort wird Live-Musik zum Einkaufserlebnis oder kulinarischem Genuss angeboten. Auch Spielspaß wird geboten: Jung und Alt können sich an einem Turmbau mit einem XXL-Jenga-Spiel in einem Brillenstudio ausprobieren. In einer Apotheke gibt es beim »Bier«-Pong Preise zu gewinnen. Regionale Künstler und Kunsthandwerker bieten ihre handgefertigten Unikate in einem Kunst- und Kunsthandwerkmarkt in einer freier Geschäftsfläche an. Im neu eröffneten Büro des Stadtmarketings, Frankfurter Str. 74, können sich die Besucherinnen und Besucher bei einem 15-minütigen Büro-Yoga eine Power-Pause gönnen.
Ein Schwerpunkt befindet sich am Marktplatz in der Altstadt: Freunde für Antikes können sich an einem Raritäten-Stand auf dem Platz der Frankfurter Volksbank umsehen, auf der Straßenseite gegenüber wird die Grillsaison eröffnet, und in einer Metzgerei erklingt oberhessische Mundart mit einer vierstimmigen Gesangsgruppe.
Vor dem Brunnen- und Bädermuseum steht ein Oldtimer-Bus mit einer mobilen Bar. Die Besucherinnen und Besucher können ihre Lieblingsmusik in einer Schallplattenbörse in einem Jeans-Shop nachstöbern oder die Angebote eines medizinischen Fitnessstudios ausprobieren.