![](https://www.karbener-zeitung.de/wp-content/uploads/2025/02/gaed_lesefoerderpreis12_cf01-960x640.jpg)
Bad Vilbel. And the winner is: Das Team der Stadtbibliothek Bad Vilbel. Es wurde mit dem Hauptpreis des Hessischen Leseförderpreises 2024 ausgezeichnet, den das Land Hessen und der gemeinnützige Verein »Hessisches Literaturforum im Mousonturm« vergeben.
Die Urkunde der mit 6000 Euro dotierten Auszeichnung überreichte Timon Gremmels (SPD), Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, an Stadtbücherei-leiterin Mareike Born und ihr Team in Anwesenheit von Bürgermeister Sebastian Wysocki (CDU) und Helene Sindl, Projektleiterin Hessische Leseförderung im Hessischen Literaturforum im Mousonturm. Verliehen wurde der Preis für die Angebote der Sommerleseclubs #allthecomicsinsummer« für Kinder und 2.0 »#bookedforsummer« für Teenager.
Preisgeld für
kreative Angebote
»Das Team der Stadtbibliothek Bad Vilbel zeigt mit seinen Leseclubs auf kreative und fürsorgliche Weise, dass Lesen auch ein gemeinschaftliches Erlebnis sein kann und mit Austausch, Kommunikation und Begegnung verbunden ist. Das ist ein preiswürdiges Konzept«, lobte der Minister. Und er betonte, wie wichtig es ist, die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern zu fördern, denn »nur wer gebildet ist, kann Demagogen etwas entgegensetzen«.
Die ausgezeichneten Projekte der Stadtbibliothek bieten Kindern und Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen motivierende Zugänge zur großen Welt der Literatur.
Der Hessischen Leseförderpreis wird seit 20 Jahren verliehen. Das Preisgeld soll nach Wunsch der Stifter in neue kreative Angebote fließen. Bürgermeister Sebastian Wysocki freute sich, die Besucher zu diesem besonderen Anlass in der Stadt willkommen zu heißen. »Wir feiern heute nicht nur die Verleihung des Hessischen Leseförderpreises, sondern auch das Engagement und die Kreativität, die unsere Stadtbibliothek auszeichnen.« Das Team trage mit seinen Projekten, seiner Leidenschaft und seinem Organisationstalent dazu bei, dass »Bad Vilbel ein Ort bleibt, an dem Bildung und Kultur ihren festen Platz haben.«
Bibliotheksleiterin Mareike Born erinnerte an die Erfolgsgeschichte der vor elf Jahren eröffneten Stadtbibliothek. Der architektonisch einzigartige Bau der Bibliothek als Brücke über die Nidda habe als Katalysator der Stadtentwicklung gedient. »Die Stadtbibliothek Bad Vilbel hat mit 42 Stunden pro Woche die längsten Öffnungszeiten im Wetteraukreis.« Im letzten Jahr konnte das Team 185 000 Besucher begrüßen. Entliehen wurden insgesamt 370 000 Medien. Die Stadtbibliothek bietet darüber hinaus Veranstaltungen wie Vorlesestunden, Klassenführungen und Kitaausflüge, Smartphone-Kurse für Senioren, Spielenachmittage, Lesungen und Vorträge an.
»Die klassische Leseförderung ist weiterhin eine der zentralen Aufgaben von Bibliotheken. Um das Lesen als Freizeitbeschäftigung während der Sommermonate für die angedachten Zielgruppe in ansprechender Art und Weise zu präsentieren, hat sich der seit 2016 jährlich stattfindende Sommerleseclub etabliert«, informierte Mareike Born. In den Leseclubs der Stadtbibliothek Bad Vilbel entdecken Kinder und Jugendliche ab acht Jahren verschiedene Bücher-Genres. Die Mitarbeiter betreuen die Clubs und gestalten ein Programm mit Glücksrad, »Silent-Disco« und Gesellschaftsspielen.
Im ersten Sommerleseclub standen Comics im Mittelpunkt. Die Gedanken zu den Büchern hielten die Kinder in einem Logbuch fest. Beim zweiten Mal ging es um die Jugend- und New-Adult-Literatur. New Adult ist eine literarische Sub-Gattung des Liebesromans, die sich ab den späten 2000er Jahren etabliert hat. Die Jury des Leseförderpreises überzeugte der niedrigschwellige Zugang beider Leseclubs und das umfangreiche und kreative Programm.
Die stellvertretende Leiterin Nina Schorde gab Einblicke in die Idee des prämierten Sommerleseclubs von denen es im Laufe der Jahre viele verschiedene gab. »Im Sommerleseclub werden ausschließlich neue Bücher vorgestellt, die exklusiv dem Club zur Verfügung stehen und erst danach in den Bestand der Bibliothek wandern«.
Erfolgreiche
Sommerleseclubs
Zielgruppe sind Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Für Jugendliche ab 13 Jahren hat Mitarbeiterin Mareike Engel mit dem Team den SLC 2.0 mit dem klangvollen Titel #bookedforsummer« erdacht. Der Schwerpunkt hier liegt auf New Adult-Literatur und Romance. »Im Sommerleseclub #allthecomicsinsummer wurden alle Kinder, die mindestens ein Buch gelesen und protokolliert haben, zur Abschlussparty eingeladen. Die Kinder, die die meisten Bücher gelesen haben, konnten eine Teilnahme an einem Comicworkshop gewinnen.«
Beim Sommerleseclub 2.0 #bookedforsummer stellte das Bibliotheksteam 32 Titel zur Verfügung. Die Teilnehmer bekamen eine kleine Tüte mit Geschenken und konnten ein Buchjournal führen.
Beide Sommerleseclubs werden in diesem Jahr weitergeführt.
Von Christine Fauerbach